TEXT – WEBTEXT
CONTENT IS KING? – CONTEXT IS QUEEN!
Beim Thema Webtexte denken die meisten sofort an Suchmaschinenoptimierung (SEO – search engine optimization) und die Nennung möglichst vieler Keywords. Dabei bleibt die Qualität der Texte leider häufig auf der Strecke. Denken Sie also immer daran: Ihre Website richtet sich nicht an Google und Co., sondern an den eigentlichen Leser – Ihren potentiellen Kunden!
BOTSCHAFT IM VORDERGRUND
Wir möchten daher einen schnellen Überblick über Ihre angebotenen Leistungen schaffen. Diesen erreichen wir durch kompakte Inhalte, eine klare Seitenstruktur und Webtexte, die einige stilistische Besonderheiten beachten.
WEBTEXT LIEST SICH ANDERS
Internetnutzer haben besondere Lesegewohnheiten! Auf der Suche nach Informationen scannen 80 % der Besucher eine Seite zunächst vertikal von oben nach unten, anstatt den kompletten Inhalt durchzugehen. Sie springen von einem zum nächsten Browserfenster und entscheiden in maximal 10 Sekunden, ob die Seite sie anspricht. Mit den ersten drei Sätzen der Homepage sollte daher das Ziel der Website ganz klar deutlich werden.
Lesen am Bildschirm erfolgt zudem 25% langsamer als die Aufnahme gedruckter Texte. Grund dafür ist das Medium, das mit 72-100 dpi (dots per inch) eine wesentlich schlechtere Auflösung hat als der gedruckte Text mit 300 dpi. Buttons, Animationen, Links und Fotos lenken zudem vom Inhalt ab. Ein bestimmter Schreibstil der Beiträge erleichtert daher das Textverständnis.
TIPPS FÜR WIRKUNGSVOLLE WEBTEXTE
Nutzen Sie kurze Absätze mit maximal 1-2 Botschaften. Überschriften helfen dem Leser, sich am Text zu orientieren.
Schreiben Sie kurz und knackig. Vermeiden Sie überflüssige Informationen und verschachtelte Endlossätze.
Kommen Sie auf den Punkt und nennen Sie die Dinge beim Namen. Formulieren Sie aktiv, dynamisch und verständlich. Vermeiden Sie blumige Ausschmückungen und nutzen Sie aktive Verben.
Verschaffen Sie dem Leser eine klare Übersicht der wichtigsten Argumente.
Geben Sie der Seite eine prägnante Überschrift und schreiben Sie eine treffende Einleitung von 2-3 Sätzen. Dadurch wächst die Neugierde des Lesers auf den ganzen Text.
Kursive Hervorhebungen verringern die Lesegeschwindigkeit. Unterstreichungen kreuzen die Unterlängen der Buchstaben, erschweren das Lesen und bleiben daher den Links vorbehalten. Setzen Sie zudem Textvorhebungen durch fette Schrift nur sparsam ein.
Wählen Sie die Farbe des Textes mit Bedacht. Der Kontrast zum Hintergrund sollte hoch genug sein, um das Lesen nicht zu beeinträchtigen. Textteile in blauer Schrift werden häufig mit Links verwechselt.
Links lenken den Leser vom Inhalt ab und gehören ans Ende des Textes. Sie sollten zudem sinnvoll beschriftet sein und anzeigen, was sich dahinter verbirgt.
Achten Sie auf einen einheitlichen Schreibstil und gleichförmigen Textaufbau auf allen Seiten. Formatieren Sie den Text linksbündig.